Basics

VOM FEDERBALL ZUM BADMINTON

DIE LEICHTIGKEIT DES SPEEDS Fußballprofis und Formel-1-Rennfahrer spielen begeistert “nebenbei” Badminton, um ihre körperliche und geistige Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

Das klingt irgendwie nach Extremsport. Muss es aber nicht sein! Badminton macht auch Sport-entwöhnten Einsteigern von der 1. Minute an Spaß, weil man sofort Erfolgserlebnisse hat und von Anfang an dynamisch spielen kann. Entwickelt hat sich die Sportart aus dem Federball, das wir ja fast alle in unserer Kindheit schon einmal im Garten gespielt haben.

Aber es gibt Unterschiede: Während man beim Federball versucht den Ball ohne festes Regelwerk möglichst oft hin und her zu spielen, versucht man beim Badminton genau das Gegenteil: den Gegner mit seinen Schlägen in Schwierigkeiten zu bringen und den Ballwechsel schnellstmöglich zu seinen Gunsten zu beenden.

Die Ursprünge der Sportart finden sich im alten Griechenland und bei den ostasiatischen Völkern. Schon auf mehr als 3000 Jahre alten asiatischen Tonscherben finden sich vereinfachte Darstellungen des Spieles. Im Indien des 19. Jahrhunderts spielte man “Poona”, eine Art Federballspiel, dessen Idee dort stationierte britische Offiziere aufgegriffen und nach England brachten. Der Austragungsort der ersten Wettkämpfe in Europa war das Badminton House auf dem Landsitz des Duke of Beaufort in Gloucestershire. Daher auch der Name der Sportart: Badminton. Das ist übrigens die einzig korrekte Schreibweise - auch, wenn man oft z.B. Badminten, Batminton, Batminten, Badmington oder Batmington liest.

Im Gegensatz zum Federball, das ohne festes Regelwerk gespielt wird, hat Badminton klare Regeln. Seit 1992 ist Badminton sogar eine olympische Disziplin. Badminton wird in Hallen auf einer ca. 35 qm großen Spielfläche (Einzel) über ein 1,55 Meter hohes Netz gespielt. Die Schläger nennt man Rackets.

Im Laufe der Jahre hat sich das Equipment des Badmintonspielers ständig verbessert. Heutzutage sind Schläger nur noch ca. 80 bis 90 Gramm schwer und können trotzdem mit bis zu 12 kg bespannt werden. Die Rackets gibt es in komplexen Legierungen von Carbon-Graphit, Keramik etc., wodurch sie sehr leicht sind und hart bespannt werden können. Mit solchen Rackets kann der ca. 5 Gramm schwere “Ball” mit 16 Federn, auch Shuttlecock genannt, weit über 300 km/h schnell geschlagen werden. Trotz dieser hohen Geschwindigkeit gibt es erstaunlicherweise meist längere Ballwechsel als z. B. beim Tennis.

Unabhängig vom individuellen Leistungsniveau macht das Spiel Spaß und gute Laune, weil es rasant, finten- und abwechslungsreich ist. Und quasi nebenbei fördert es Kondition, Schnelligkeit, Geschick und Reaktionsvermögen.

In Deutschland gibt es inzwischen rund 4,5 Millionen Spieler und 500 Anlagen. Weltweit ist Badminton sogar die zweitmeist ausgeübte Sportart nach Fußball.

16. August 2013

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 6 und 6.
Mehr erfahren!

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.

Saiten-Test

Schläger-Test

Badlab

Badminton

Spiel & Regeln

Technikvideos

Suche

Badminton News

IN KOOPERATION MIT BADZINE.DE

Axelsen muss sich OP unterziehen

Große Rückenprobleme führen nun dazu, dass die dänische Badminton-Legende Viktor Axelsen sich einer Operation unterziehen muss.mehr...Sat, 29 March 2025 09:54:21

1. Bundesliga: Schorndorfs Abschied

Adieu 1. Badminton-Bundesliga: Vor Heimpublikum verabschiedete sich die SG Schorndorf mit Niederlagen gegen den BC Beuel (3:4) und den BC Wipperfeld (0:7) aus der höchsten Liga. Die Daimlerstädter steigen als Tabellenneunter in die 2. Bundesliga Süd ab.mehr...Mon, 24 March 2025 21:48:53

Mit der Challenge zum Turniersieg: Weng Hong Yang besiegt Christo Popov in Basel

YONEX Swiss Open: Der Finalsonntag war ein Feiertag für die zahlreichen chinesischen Fans in der Basler St. Jakobshalle. Beim mit 250.000 US-Dollar dotierten Super 300-Turnier in der HSBC BWF World Tour gewann die Badminton-Großmacht vier Titel. Lediglich im Herrendoppel stellte mit Thailand ein anderes Land den Sieger.mehr...Sun, 23 March 2025 17:27:25

YONEX bleibt Titelsponsor der Badminton Swiss Open

Die YONEX Badminton Swiss Open gehen heute Sonntag mit den Finals in den einzelnen Kategorien zu Ende. Schon jetzt kann man sagen: Es war eine sehr erfolgreiche Ausgabe, das zahlreich anwesende Publikum bekam während einer Woche hochklassigen Badmintonsport geboten. mehr...Sun, 23 March 2025 11:15:25

Die aktuellen Badminton-Weltranglisten

Die aktuellen BWF-Ranglisten in den fünf Disziplinen (Stand: 18.03.2025) im Überblick. Mit dem Mixed Jones Jansen/Thuc Phuong Nguyen befinden sich derzeit lediglich zwei deutsche Athleten in den Top-50.mehr...Sun, 23 March 2025 10:43:12

Christo Popov im Endspiel der YONEX Swiss Open 2025

Das sind die Finalisten der YONEX Swiss Open 2025 (Super 300) in Basel.mehr...Sun, 23 March 2025 08:50:51

Neue Zählweise? Axelsen ist dagegen

Die BWF will ein neues Zählsystem testen (badzine.de berichtete). Anstatt zwei Gewinnsätze bis 21, sollen in Zukunft drei Gewinnsätze bis 15 gespielt werden. Der Vorschlag stößt bei Viktor Axelsen nicht auf Begeisterung.mehr...Sat, 22 March 2025 16:43:00

Sport auf Weltklasse­niveau – aber kein Geld für Werbung

Die Durchführung der YONEX Swiss Open in der St. Jakobshalle ist stets ein finanzieller Balanceakt. Trotzdem ist das Swiss Open eine einzige Erfolgsgeschichte.mehr...Fri, 21 March 2025 17:55:20

Frühes Out bei YONEX Swiss Open

Beim Super 300-Turnier war für die deutschen Spieler früh Endstation. Nur das Damendoppel Amelie Lehmann/Selin Hübsch konnte in die zweite Runde einziehen.mehr...Wed, 19 March 2025 19:35:07

Die YONEX Swiss Open Open 2025 im Livestream

Ab Dienstag laufen die YONEX Swiss Open 2025 in Basel. Wo es einen Livestream des Super 300-Events gibt oder die Spiele im Livescore verfolgt werden können, erfahrt ihr auf badzine.de.mehr...Mon, 17 March 2025 20:49:57